mobile Navigation Icon

Ziele und Inhalt

Das W-Seminar bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein Hochschulstudium vor. Innerhalb eines Rahmenthemas werden grundlegende sowie fachspezifische Methoden vertieft und geeignete Frage- bzw. Problemstellungen für die Seminararbeiten entwickelt. Durch die eigenständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, auf eigene Untersuchung und Schlussfolgerung zielende Frage- bzw. Problemstellung als Thema für die Seminararbeit erwerben die Schülerinnen und Schüler in ihrem jeweiligen Spezialgebiet die Expertise, die zur gemeinsamen Erschließung des Rahmenthemas erforderlich ist.

Das neu akzentuierte W-Seminar im G9 auf einen Blick:

  • Vorbereitung auf ein Hochschulstudium bzw. das Berufsleben außerhalb der Hochschule durch Vertiefung fachlicher und methodischer Kompetenzen
  • Vorentlastung durch Fokussierung des wissenschaftlichen Arbeitens in der Wissenschaftswoche in Jahrgangsstufe 11
  • Höhere Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit durch LehrplanPLUS: Fach- und Jahrgangsstufenprofil sowie Fachlehrplan mit Aufgaben im zugehörigen Servicebereich (sog. LIS-Aufgaben)
  • Kontinuierliche gemeinsame und diskursive Arbeit am Rahmenthema, Anfertigung einer Seminararbeit, Präsentation der Ergebnisse mit Prüfungsgespräch
  • Formulierung des Seminararbeitsthemas als auf eigenständige Untersuchung und Schlussfolgerung zielende Frage- bzw. Problemstellung, deren Bearbeitung sich nicht in der Rezeption vorliegender Erkenntnisse erschöpft.
  • Sicherung des hohen fachlichen Niveaus durch die Anbindung an ein Leitfach und enge fachliche Begleitung durch eine Fachlehrkraft
  • Brückenfunktion zwischen Schule und Hochschule im Rahmen der Studienerkundung (in Kombination mit dem Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung)
  • Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zusätzlich zu Leistungsfach, Vertiefungskursen, Differenzierungsstunden, Wahlpflichtalternativen und Fächern des Zusatzangebots
  • Multiperspektivische und diskursive Betrachtung des Rahmenthemas durch die kontinuierliche gemeinsame und diskursive Arbeit am Rahmenthema

 

 

Die Kompetenzerwartungen des W-Seminars sind samt LIS-Aufgaben im Fachlehrplan der Jahrgangsstufe 12/13 zusammengefasst.

Als Unterrichtsgegenstand haben KI-Anwendungen nicht nur eine technische, sondern immer auch eine pädagogische Dimension: Einerseits brauchen Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen zum Umgang mit den neuen Technologien. Andererseits können KI-Tools nicht nur riesige Datenmengen verarbeiten, sondern dabei auch neue Ansprüche, Belastungen und Abhängigkeiten schaffen. Nutzerinnen und Nutzer müssen daher rational entscheiden, wie und wozu sie KI-Systeme als Hilfsmittel verwenden, welche Informationen sie als Input zur Verfügung stellen und wie sie mit dem Output umgehen.

Die Schülerinnen und Schüler müssen angesichts Künstlicher Intelligenz also auch lernen, ob und wie sie die jeweiligen Anwendungen verantwortungsvoll einsetzen und nutzen können. Das bezieht sich vor allem auf folgende Bereiche:

  • Datenschutzkonform arbeiten
  • Kompetent mit Ergebnissen umgehen
  • Rechenschaft über Ergebnisse abgeben
  • Auf korrekte Urheberschaft achten
  • Voreingenommenheit von KI vermeiden
  • Ethische und wissenschaftliche Standards einhalten
  • Anwendungen zielgerichtet einsetzen
  • KI-Einsatz transparent darstellen